Tschäggät durch das Winterwunderland
03 Feb 2016Eine sehr traditionelle Form der Fasnacht stellt die sogenannte Tschäggättä im Walliser Lötschental dar.
Eine sehr traditionelle Form der Fasnacht stellt die sogenannte Tschäggättä im Walliser Lötschental dar.
Woher stammt der Tag der Liebenden, der am 14. Februar, am Valentinstag, begangen wird?
Keine Angst: Wenn in Liestal am Sonntag nach Aschermittwoch heisse Feuer die Nacht zum Tag werden liessen, brannte nicht etwa das Städtchen. Vielmehr fand der Chienbäse-Umzug statt.Er ist der feurige Höhepunkt der sogenannten Bauernfasnacht.
Italienischer Brauch wird in Laufenburg gefeiert
150‘000 Personen feiern jährlich Karneval in der Kantonshauptstadt.
Auf der Suche nach der Namensherkunft der Pfingstrose.
Weit über 12'000 Besucher lassen sich dieses Strassenfest nicht entgehen.
In den lateinischen Nachbarstaaten erhalten die Frauen am 8. März Mimosen geschenkt.
Vielerorts startet in diesen Tagen die traditionelle Fasnacht. Luzern, Baden, Solothurn, Zug, St. Gallen, Sion und Bellinzona heissen die Städte, die diese Woche mit dem Feiern der „5. Jahreszeit“ beginnen.
Mendrisio feiert den Gründonnerstag auf besondere Art.
Grossaufmarsch in der Kantonshauptstadt – eine alte Tradition!
Der Unspunnenstein ist ein 83,5 kg schwerer Stein, der seit 1808 am traditionellen Unspunnenfest in Interlaken und bei anderen Wettkämpfen im Steinstossen verwendet wird.
Sie haben die Marktschreie der Ostermärkte verpasst? Dann ist der Pfingstmarkt in Bremgarten/AG sicher einen Besuch wert.
Der 1. August ist der offizielle Nationalfeiertag in der Schweiz.
Wieso Christen Pfingsten feiern - die Kurzfassung für eine mögliche Gedächtnislücke.
In Giornico sollen die Eidgenossen das übergrosse Heer der Lombarden besiegt haben.
Im Graubünden wurde am 1. März der Chalandamarz gefeiert.
Wie das Wetter über das Pfingstwochenende wird, darüber scheiden sich die Geister. Hier ein Ausflugsvorschlag für Sonnenschein und einer für Regen.
Jungen Autoren wird am Valentinstag im Kloster Fischingen das Herz höher schlagen.
Das 38. Internationale Ballonfestival in Château d’Oex findet am Wochenende seinen Höhepunkt.
Wenn wilde Waldgeister am Pfingstmorgen Mädchen hinterherjagen.
In Einsiedeln ist seit jeher das sogenannte „Brotauswerfen“ Tradition.
Nach der Reformation musste die Wallfahrtskirche in Oberbüren ihren florierenden Betrieb einstellen.
Wie der Muttertag seinen Weg in die Schweiz fand.
Im antiken Rom kämpften die Gladiatoren in der Arena des Kolosseums um Leben und Tod. In der modernen Schweiz kämpfen Schwinger in der Arena des Schwingfests um die Gunst eines Munis. Schwingen, eine traditionsreiche Sportart der Schweiz.
Zeit, einen Blick hinter ein Jahrtausend altes Handwerk zu legen.
Ein Stück Schweizer Geschichte in Murten.
Am vergangenen Sonntag hat der «Tag der Muttersprache» stattgefunden. Grund genug für einige Gedanken über unsere Muttersprache.
Schwungarten im Schwingsport, die es ab sofort wieder in der ganzen Schweiz zu bestaunen gibt.
Am Gründonnerstag lassen sich die Gläubigen die Füsse waschen.
Die Basler Fasnacht blickt auf eine durchzogene Geschichte zurück.
Frauen werden zu ihrem Tag ganz besonders verwöhnt.